DATENSCHUTZERKLÄRUNG – Optima Trading

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

1. Einführung – Kontaktdaten

Diese Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen über die Nutzung (Verarbeitung) personenbezogener Daten von aktuellen und potenziellen Kunden, einschließlich Besucher der Webseite http://optimatrading.de (nachfolgend gemeinsam „Kunden” genannt) durch die OPTIMA TRADING GMBH mit Sitz in Hamburg (Deutschland) (nachfolgend „Optima Trading”) genannt.  Die Privatsphäre unserer Kunden ist uns sehr wichtig und aus diesem Grund stellen wir diese Datenschutzerklärung zur Verfügung, damit jeder Kunde weiß, in welchem Umfang seine persönlichen Daten verarbeitet werden und damit er selbstständig, bewusst und frei entscheidet, ob er unsere Services in Anspruch nehmen will.

Diese Datenschutzerklärung ist allgemeiner Natur und als ihre zusätzliche Klarstellung gilt ein Datenschutzinformation, die der Kunde bei der Auftragserteilung sowie unter anderem bei Abonnement (in Form eines Newsletters), Kontaktformularen oder Werbekampagnen erhält, sofern er in die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oben genannten Zweck eingewilligt hat. 

 

2. Datenschutzvorschriften

Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf folgende Datenschutzvorschriften

    1. das Gesetz vom  10. Mail 2018  zum Schutz personenbezogener Daten 
    2. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (allgemeine Verordnung zum Datenschutz) (Amtsblatt EU.L Nr. 119, S. 1) – im Folgenden „DSGVO” genannt. 

 

3. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden

 

Bei der Verarbeitung personenbezogener Kundendaten befolgen wir die folgenden Grundsätze:

1. GRUNDSATZ DER RECHTMÄSSIGKEIT, VERARBEITUNG NACH TREU UND GLAUBEN, TRANSPARENZ Personenbezogene Daten müssen rechtmäßig, zuverlässig und für die betroffene Person transparent verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).
2. GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden („Zweckbindung“).
3. GRUNDSATZ DER DATENMINIMIERUNG Personenbezogene Daten müssen für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen, relevant und auf das Notwendige beschränkt sein („Datenminimierung“).
4. GRUNDSATZ DER DATENRICHTIGKEIT Personenbezogene Daten müssen korrekt sein und gegebenenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden; Es müssen alle angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“).
5. GRUNDSATZ DER SPEICHERBEGRENZUNG Personenbezogene Daten müssen in einer Form aufbewahrt werden, die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht länger ermöglicht, als dies für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist.
6. GRUNDSATZ DER INTEGRITÄT UND VERTRAULICHKEIT Personenbezogene Daten müssen so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.
7. GRUNDSATZ DER RECHENSCHAFT Der Verantwortliche muss nachweisen können, dass seine Handlungen mit allen oben genannten Grundsätzen (aufgeführt in Artikel 5 (1) der DSGVO) übereinstimmen.

 

4. Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten  

Der Kunde hat das Recht auf:

    1. Auskunft zu personenbezogenen Daten, 
    2. Berichtigung personenbezogener Daten, 
    3. Löschung,
    4.  Einschränkung der Verarbeitung, 
    5. Datenübertragbarkeit, 
    6. Widerspruch, 
    7. Widerruf der Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf berührt wird. 

Wird festgestellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen. 

 

5. Sicherheit personenbezogener Daten

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor rechtswidrigem oder unbefugtem Zugriff oder Gebrauch sowie vor versehentlicher Zerstörung, Verlust oder Verletzung der Integrität zu schützen. Im Rahmen der Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten verpflichten wir uns, Folgendes zu berücksichtigen:


    1. VERTRAULICHKEIT – wir schützen Daten vor unbeabsichtigter Weitergabe an Dritte,
      b. INTEGRITÄT – wir schützen Daten vor unbefugter Änderung,
      c. VERFÜGBARKEIT – wir gewähren nur autorisierten Personen bei Bedarf Zugang zu den Daten des Kunden.

Personenbezogene Daten des Kunden dürfen nur dann von Dritten verarbeitet werden, wenn diese sich verpflichten, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu treffen sowie die Vertraulichkeit dieser Daten zu wahren. 

Jeder unserer Mitarbeiter, der Zugriff auf personenbezogene Daten hat, ist entsprechend berechtigt und zur Verschwiegenheit verpflichtet.

 

6. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Die personenbezogenen Daten der Kunden werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    1. Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail, um ein Angebot zu übermitteln, den Termin der Leistungserbringung zu vereinbaren, den Termin der Leistungserbringung zu stornieren oder zu ändern (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
    2. Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die vom Verantwortlichen angeboten werden, einschließlich des Versands von Geschäftsinformationen auf elektronischem Wege oder des Telefonierens zu Marketingzwecken – in Verbindung mit Art. 10 Abs. 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder Art. 172 Abs. 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz, nach ausdrücklicher gesonderter Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
    3. Wahrung der berechtigten Interessen vom Verantwortlichen, wie z. B. Abwicklung von Zivil- und Vollstreckungs-, Verwaltungs- und Strafverfahren, Abwicklung interner Prozesse im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
    4. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

 

7. Einwilligung – Widerruf der Einwilligung

Der Kunde kann gebeten werden, in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, einschließlich elektronischem Marketing, einzuwilligen. Wir benötigen keine Einwilligung, wenn dies im konkreten Fall nicht erforderlich ist (wobei sich die Pflicht zur Einholung der Einwilligung aus anderen Rechtsvorschriften ergeben kann, z. B. Einwilligung in telefonisches oder elektronisches Marketing). Der Kunde hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und der Widerruf der Einwilligung hat für ihn keine negativen Folgen. Es ist zu betonen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf nicht berührt wird.
Der Antrag auf die Ausübung des Rechts auf Vergessenwerden wird unverzüglich geprüft, und nach seiner Prüfung werden wir die Verarbeitung der Kundendaten für Marketingzwecke einstellen, einschließlich der Zustellung von Marketing- und Geschäftsinformationen per E-Mail und Telefon. 

8. Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung der dem Kunden mitgeteilten Zwecke erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten wird in strikter Übereinstimmung mit geltendem Recht festgelegt. Der Kunde hat das Recht, von uns Auskunft über die voraussichtliche Dauer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

9. Weitergabe von Daten an Dritte

Mit Zustimmung des Kunden können seine personenbezogenen Daten je nach Zweck der Datenverarbeitung und Inhalt seiner Einwilligung in die Verarbeitung und Weitergabe den in den Einwilligungserklärungen angegebenen Unternehmen übermittelt werden.  

Wir können Daten an Auftragsverarbeiter, d.h. Unternehmen weitergeben, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, an die wir Tätigkeiten vergeben, welche eine Datenverarbeitung erfordern, insbesondere im Bereich von IT- und Marketingdienstleistungen (einschließlich Marketingagenturen), Marktforschung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. 

10. Cookies

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Websites durch den Kunden erheben wir auch Daten, die in Systemprotokollen enthalten sind. Wir verwenden sie hauptsächlich für technische Zwecke im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Server. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um statistische, demografische Informationen zu erstellen. Die Systemprotokolle erfassen Informationen über IP-Adressen (Netzwerkschnittstellennummer), diese Daten ermöglichen uns jedoch keine eindeutige Identifizierung des Benutzers (Bezug auf eine bestimmte natürliche Person, die einen Computer oder ein anderes mit dem Internet verbundenes Gerät verwendet).

VERWENDUNG VON COOKIES

Cookies sind Textdateien, die vom Webbrowser auf der Computerfestplatte des Benutzers gespeichert werden, während er auf der Website surft. Die von der Website gespeicherten Cookies können von Unternehmen, die uns Marketing- und Analysedienste anbieten, verwendet werden.

ARTEN VON COOKIES

    • Sitzungscookies – sie werden gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird,
    • dauerhaft – sie werden nach einer festgelegten Zeit gelöscht, unabhängig vom Schließen des Webbrowsers.
    • eigene Cookies – sie werden von den Website-Servern gesetzt,
    • Cookies Dritter (unserer Partner) – sie werden von Webservern anderer Parteien als der Website gesetzt.

ZWECK DER VERWENDUNG VON COOKIES 

Die Webseite verwendet folgende Cookies:

    1. ERFORDERLICHE COOKIES (Funktion der Website) – wir verwenden Cookies, damit Sie sich bei Ihrem Konto auf der Website anmelden, auf Dienste die nur für angemeldete Website-Benutzer bestimmt sind, zugreifen und die Website nutzen, ohne dass der Authentifizierungsprozess jedes Mal wiederholt werden muss. Die Verwendung dieser Art von Dateien ist immer aktiv und für die Nutzung der Website erforderlich.
    • ANALYTISCHE COOKIES – Die Website verwendet Cookies von Drittanbietern (z. B. Google Analytics, Google Analytics 360, Google Optimize), um beispielsweise Besuche auf der Website und ihre Dauer zu überprüfen und festzustellen, welche Funktionalitäten der Website oder ihrer Teile am häufigsten verwendet oder besucht wurden. Die Zustimmung zur Verwendung dieser Art von Cookies ist erforderlich.


    • FUNKTIONSCOOKIES – Diese Art von Cookies ermöglicht es, verschiedene Funktionen auf der Website bereitzustellen und Ihre Einstellungen oder Interessen zu speichern. Die Zustimmung zur Verwendung dieser Art von Cookies ist erforderlich.


    • WERBE-COOKIES – Diese Cookies ermöglichen es, Werbung anzuzeigen, die auf die Präferenzen der Benutzer zugeschnitten ist. Die Zustimmung zur Verwendung dieser Art von Cookies ist erforderlich.

Cookies verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

    1. Sammeln von statischen Daten über Analysetools von Google Analytics (Cookie-Administrator: Google LLC mit Sitz in den USA); Cookies verfallen nach 2 Jahren, während Daten auf der Benutzerebene nach 50 Monaten automatisch von Analytics-Servern gelöscht werden;
    2. Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen auf Facebook (Cookie-Administrator: Facebook Inc., 1601 S. California Ave. Palo Alto, CA 94304, USA), sie werden für 3 Monate gespeichert;
    3. von Zeit zu Zeit zur Website-Optimierung;
    4. zur Verfolgung anonymer Daten über den Website-Verkehr mithilfe von Analysetools

COOKIES-VERWALTUNG

    • Sie können der Verwendung von Cookies mittels der Meldung, welche beim Betreten der Website und später auf der Registerkarte Datenschutzerklärung angezeigt wird, zustimmen. Über die Schaltflächen „Akzeptieren“ oder „Nur notwendige Cookies“ können Sie die entsprechenden Einwilligungen erteilen und Ihre Präferenzen verwalten. Die Schaltfläche „Akzeptieren“ bedeutet, dass Sie damit einverstanden sind, alle auf der Website verfügbaren Cookies zu aktivieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
    • Profiling


Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden können wir Profiling verwenden:

    1. basierend auf der Einwilligung des Kunden – um Produkt- und Dienstleistungsangebote im Hinblick auf die Bedürfnisse des Kunden anzupassen (einschließlich automatisierter Prozesse, die darin bestehen, dass die Daten des Kunden im Rahmen der erteilten Einwilligung aus verschiedenen Quellen zusammengestellt werden, und auf dieser Grundlage ein Profil erstellt wird, dessen Folge die Auswahl und Anzeige von Werbung oder Angeboten ist, die dem Profil des Kunden entsprechen;
    2. ohne Einwilligung, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung von Cookies, um Inhalte und Marketingbotschaften, die auf anderen vom Kunden besuchten Websites angezeigt werden, an seine Präferenzen und Interessen anzupassen. Das Profiling basiert auf Daten von Websites sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram) und dient dem personalisierten Anzeigen auf diesen Websites, und aus dem Google-Profilerstellungssystem, mit dem personalisierte Werbebanner, welche den Vorlieben des Kunden entsprechen, erstellt werden können. Diese Anzeigen verwenden keine Daten, die direkt auf einen bestimmten Kunden hinweisen, wie z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
    • Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns Änderungen dieser Datenschutzerklärung vor, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Bestimmungen an geänderte gesetzliche Vorschriften oder Datenschutzstandards anzupassen oder unser Angebot zu erweitern. Daher werden wir über etwaige Änderungen mit einem entsprechenden Hinweis auf unseren Webseiten informieren.

    • Urheberrechte

Alle Rechte an der Plattform http://optimatrading.de/, einschließlich aller ihrer grafischen Elemente, Fotos und des Layouts der Seiten der Website und aller anderen Elemente davon, sind vorbehalten. Die Website und alle ihre Elemente sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte, das Gesetz vom 16. April 1993 über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und das Gesetz vom 27. Juli 2001 über den Schutz von Datenbanken.

Diese Website verwendet Cookies
DATENSCHUTZERKLÄRUNG OK