Diese Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen über die Nutzung (Verarbeitung) personenbezogener Daten von aktuellen und potenziellen Kunden, einschließlich Besucher der Webseite http://optimatrading.de (nachfolgend gemeinsam „Kunden” genannt) durch die OPTIMA TRADING GMBH mit Sitz in Hamburg (Deutschland) (nachfolgend „Optima Trading”) genannt. Die Privatsphäre unserer Kunden ist uns sehr wichtig und aus diesem Grund stellen wir diese Datenschutzerklärung zur Verfügung, damit jeder Kunde weiß, in welchem Umfang seine persönlichen Daten verarbeitet werden und damit er selbstständig, bewusst und frei entscheidet, ob er unsere Services in Anspruch nehmen will.
Diese Datenschutzerklärung ist allgemeiner Natur und als ihre zusätzliche Klarstellung gilt ein Datenschutzinformation, die der Kunde bei der Auftragserteilung sowie unter anderem bei Abonnement (in Form eines Newsletters), Kontaktformularen oder Werbekampagnen erhält, sofern er in die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oben genannten Zweck eingewilligt hat.
Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf folgende Datenschutzvorschriften
Bei der Verarbeitung personenbezogener Kundendaten befolgen wir die folgenden Grundsätze:
1. GRUNDSATZ DER RECHTMÄSSIGKEIT, VERARBEITUNG NACH TREU UND GLAUBEN, TRANSPARENZ | Personenbezogene Daten müssen rechtmäßig, zuverlässig und für die betroffene Person transparent verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). |
2. GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN | Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden („Zweckbindung“). |
3. GRUNDSATZ DER DATENMINIMIERUNG | Personenbezogene Daten müssen für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen, relevant und auf das Notwendige beschränkt sein („Datenminimierung“). |
4. GRUNDSATZ DER DATENRICHTIGKEIT | Personenbezogene Daten müssen korrekt sein und gegebenenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden; Es müssen alle angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“). |
5. GRUNDSATZ DER SPEICHERBEGRENZUNG | Personenbezogene Daten müssen in einer Form aufbewahrt werden, die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht länger ermöglicht, als dies für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. |
6. GRUNDSATZ DER INTEGRITÄT UND VERTRAULICHKEIT | Personenbezogene Daten müssen so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist. |
7. GRUNDSATZ DER RECHENSCHAFT | Der Verantwortliche muss nachweisen können, dass seine Handlungen mit allen oben genannten Grundsätzen (aufgeführt in Artikel 5 (1) der DSGVO) übereinstimmen. |
Der Kunde hat das Recht auf:
Wird festgestellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor rechtswidrigem oder unbefugtem Zugriff oder Gebrauch sowie vor versehentlicher Zerstörung, Verlust oder Verletzung der Integrität zu schützen. Im Rahmen der Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten verpflichten wir uns, Folgendes zu berücksichtigen:
Personenbezogene Daten des Kunden dürfen nur dann von Dritten verarbeitet werden, wenn diese sich verpflichten, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu treffen sowie die Vertraulichkeit dieser Daten zu wahren.
Jeder unserer Mitarbeiter, der Zugriff auf personenbezogene Daten hat, ist entsprechend berechtigt und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die personenbezogenen Daten der Kunden werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Der Kunde kann gebeten werden, in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, einschließlich elektronischem Marketing, einzuwilligen. Wir benötigen keine Einwilligung, wenn dies im konkreten Fall nicht erforderlich ist (wobei sich die Pflicht zur Einholung der Einwilligung aus anderen Rechtsvorschriften ergeben kann, z. B. Einwilligung in telefonisches oder elektronisches Marketing). Der Kunde hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und der Widerruf der Einwilligung hat für ihn keine negativen Folgen. Es ist zu betonen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf nicht berührt wird.
Der Antrag auf die Ausübung des Rechts auf Vergessenwerden wird unverzüglich geprüft, und nach seiner Prüfung werden wir die Verarbeitung der Kundendaten für Marketingzwecke einstellen, einschließlich der Zustellung von Marketing- und Geschäftsinformationen per E-Mail und Telefon.
Wir speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung der dem Kunden mitgeteilten Zwecke erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten wird in strikter Übereinstimmung mit geltendem Recht festgelegt. Der Kunde hat das Recht, von uns Auskunft über die voraussichtliche Dauer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Mit Zustimmung des Kunden können seine personenbezogenen Daten je nach Zweck der Datenverarbeitung und Inhalt seiner Einwilligung in die Verarbeitung und Weitergabe den in den Einwilligungserklärungen angegebenen Unternehmen übermittelt werden.
Wir können Daten an Auftragsverarbeiter, d.h. Unternehmen weitergeben, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, an die wir Tätigkeiten vergeben, welche eine Datenverarbeitung erfordern, insbesondere im Bereich von IT- und Marketingdienstleistungen (einschließlich Marketingagenturen), Marktforschung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Websites durch den Kunden erheben wir auch Daten, die in Systemprotokollen enthalten sind. Wir verwenden sie hauptsächlich für technische Zwecke im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Server. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um statistische, demografische Informationen zu erstellen. Die Systemprotokolle erfassen Informationen über IP-Adressen (Netzwerkschnittstellennummer), diese Daten ermöglichen uns jedoch keine eindeutige Identifizierung des Benutzers (Bezug auf eine bestimmte natürliche Person, die einen Computer oder ein anderes mit dem Internet verbundenes Gerät verwendet).
VERWENDUNG VON COOKIES
Cookies sind Textdateien, die vom Webbrowser auf der Computerfestplatte des Benutzers gespeichert werden, während er auf der Website surft. Die von der Website gespeicherten Cookies können von Unternehmen, die uns Marketing- und Analysedienste anbieten, verwendet werden.
ARTEN VON COOKIES
ZWECK DER VERWENDUNG VON COOKIES
Die Webseite verwendet folgende Cookies:
Cookies verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
COOKIES-VERWALTUNG
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden können wir Profiling verwenden:
Wir behalten uns Änderungen dieser Datenschutzerklärung vor, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Bestimmungen an geänderte gesetzliche Vorschriften oder Datenschutzstandards anzupassen oder unser Angebot zu erweitern. Daher werden wir über etwaige Änderungen mit einem entsprechenden Hinweis auf unseren Webseiten informieren.
Alle Rechte an der Plattform http://optimatrading.de/, einschließlich aller ihrer grafischen Elemente, Fotos und des Layouts der Seiten der Website und aller anderen Elemente davon, sind vorbehalten. Die Website und alle ihre Elemente sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte, das Gesetz vom 16. April 1993 über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und das Gesetz vom 27. Juli 2001 über den Schutz von Datenbanken.